JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
Perlen werden sehr oft mit einem festlichen Anlass in Verbindung gebracht. Im Leben mangelt es nicht an Gelegenheiten, umso mehr in der Zeit um den Jahreswechsel. Dies ist der perfekte Moment, um den Murailles Brut und den Murailles Brut Rosé zu probieren.
Der Murailles Brut und der Murailles Brut Rosé werden durch eine Weinbereitungsmethode gewonnen, die "Charmat" oder "Cuve clos" (geschlossener Tank) genannt wird.Die Schaumbildung findet in einem Hochdrucktank statt. Man gibt den Wein, Hefe und einen Gärungslikör hinein. Das Ganze wird bei einer Temperatur von 20 °C gehalten, um die Gärung zu erleichtern.Da bei geschlossenem Tank das Kohlendioxid nicht entweichen kann erhält man 15 bis 20 Tage später ein schäumendes Produkt. Dieses wird dann stark herabgekühlt, um die Gärung zu stoppen und es zu stabilisieren.
Zwar werden beide, sowohl der Murailles Brut als auch der Murailles Brut Rosé nach der „Charmat-Methode“ gekeltert, jedoch werden die beiden Schweizer Schaumweine nicht aus denselben Rebsorten hergestellt.
Mit dem Aigle les Murailles hat einst alles begonnen. Heute wird der «Eidechsli-Wein» in der ganzen Schweiz geschätzt und ist Urvater und Namensgeber einer fünfköpfigen Weinfamilie.