
Die Marke Murailles
Mit dem Aigle les Murailles hat einst alles begonnen. Heute wird der Eidechsly-Wy in der ganzen Schweiz geschätzt und ist Urvater und Namensgeber einer fünfköpfigen Weinfamilie: Weiss, Rot, Rosé und Brut.

Aigle les Murailles - Ein kultiger Chasselas
Ursprung unseres berühmten Weins aus Aigle ist der Weinberg mit dem damaligen Namen Clos des Murailles – im Jahr 1908 durch Henri Badoux erworben. Später wurde die Reblage umbenannt in Les Murailles d'Aigle, wo die Chasselas-Trauben noch heute ein Terroir mit idealen Bedingungen geniessen: vom trockenen, gipshaltigen Boden bis zum sonneverwöhnten milden Klima.
Der Eidechsly-Wy
Es war der berühmte Maler Frédéric Rouge, 1867 in Aigle geboren, der im Jahr 1919 die legendäre Etikette für den Aigle les Murailles kreierte. Sie machte die in den Weinbergen des Chablais beheimatete Smaragdeidchse zum Wappentier des Weissweins. Schon damals ein Blickfang auf der Etikette, ist die grüne Eidechse noch heute sein Symbol. In der Deutschschweiz wurde sie sogar zum Namensgeber: Anstatt vom Aigle les Murailles zu sprechen, kennt und schätzt man den beliebtesten Weisswein der Schweiz oft auch ganz einfach als Eidechsly-Wy.
Weiss, Rot, Rosé oder Brut?
Einen « Murailles » für jede Gelegenheit – vom Aperitif bis zum Dessert, nicht zu vergessen die festlichen Anlässe: Heute bilden der preisgekrönte Weisswein Aigle les Murailles und seine vier Geschwister ein Erfolgsquartett, das die Marke Murailles zum Begleiter in jeder Situation macht, die einen herausragenden Wein verdient. Und dies in der ganzen Vielfalt: ob Weiss, Rot, Rosé oder Brut und Brut Rosé.
Wie eine Wand aus grünen Weinreben
Sie sind nicht zu übersehen, die schwindelerregend steilen Terrassen von «Les Murailles d'Aigle». Wer von Aigle nach Leysin in Richtung des Col des Mosses Passes unterwegs ist, fährt direkt an dieser einzigartigen Reblage vorbei. Neben der starken Terrassierung sorgt auch die Südlage für optimale Sonneneinstrahlung. Viel Licht und viel Wärme, die dem vollmundigen Aroma der Chasselas-Trauben zu Gute kommen.

