Garantierte Lieferung vor Weihnachten für alle Bestellungen, die bis zum 15. Dezember eingehen.

 

 

Das Lézard-Projekt


Die Smaragdeidechse ist das Wappentier von Henri Badoux. Seit 1918 ziert sie die Weinetikette der Marke Aigle les Murailles, doch der Rebbau in seiner bisherigen Form bedroht ihren natürlichen Lebensraum. Mit dem Lézard-Projekt setzt sich Henri Badoux für den Erhalt und die Rückgewinnung ihres Biotops ein.

Mit ihrer charakteristischen, leuchtend-grünen Färbung und einer Länge zwischen 25 und 32 Zentimetern zählt die Smaragdeidechse zu den grössten und schönsten Echsenarten der Schweiz. Das Chablais gehört dabei – neben der Genfersee-Region, dem Wallis oder dem Tessin – zu ihren wichtigsten Verbreitungsgebieten.

Zum 100. Geburtstag des Aigle les Murailles wollte der ehemalige Direktor des Hauses Henri Badoux, Daniel Dufaux, wissen, ob das Tier immer noch im Herzen der Murailles lebt. Die perfekte Ansprechperson fand er an der Fachhochschule Changins in Nyon VD. Clément Rapaz (22), Student in Önologie und Weinbau, hat seine Bachelorarbeit nämlich genau diesem Thema gewidmet. «Die Recherchearbeit war wie gemacht für mich: Als Kind wollte ich Reptilien- und Amphibienforscher werden.

 


Mehr zu lesen über Reptilienschutz…



Besuchen Sie website Info Fauna


Bedrohte Lebensräume im Chablais

Durch die immer dichtere Besiedlung und die Intensivlandwirtschaft mit Flurbereinigungen ist der Lebensraum der Smaragdeidechse in den vergangenen Jahrzehnten stark geschrumpft. Ein nachhaltigerer Umgang mit der Natur – gerade auch im Weinbau – bietet hier die Chance, ihren natürlichen Lebensraum in bestimmten Regionen zurückzugewinnen. Henri Badoux hat deshalb das Lézard-Projekt ins Leben gerufen, um die Lebensbedingungen auf dem Gebiet unserer Weinberge für die Smaragdeidechse zu verbessern.

Zurück ins Herz des Weinbergs

Konkretes Ziel des Lézard-Projekts ist die Wiederansiedlung der Smaragdeidechse in einem Hain inmitten eines Weinbergs von Henri Badoux. Hierzu arbeiten wir mit Reptilien-Fachleuten sowie mit den Wald-Verantwortlichen der Stadt Aigle und des Kantons Waadt zusammen. Durch jährliche Zählungen – das sogenannte Monitoring – wird die Reptilienpopulation beobachtet und die Entwicklung der Ansiedlung kontrolliert. Momentan leben mehrere Eidechsenkolonien am Rande einer Parzelle, doch sind wir zuversichtlich, unser Wappentier wieder weiter hinein ins grüne Herz unserer Weinberge locken zu können und somit zu einer vielfältigen Biodiversität im Weinbau beizutragen.

 

Lassen Sie sich inspirieren...
Fahrten mit dem E-Bike
Fahren Sie kreuz und quer mit einem E-Bike durch die Weinberge zwischen Yvorne und Aigle, begleitet von einem Profi aus der Weinwelt.